Vertragspositionen filtern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoAgent Dokumentation
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Eine weitere Filtermöglichkeit bietet die angezeigte Tabelle in ihren jeweiligen Spalten. Man kann z.B. einen ''benutzerdefinierten'' Filter erstellen und das dann angezeigte Filterergebnis wie oben beschrieben selektieren.
 
Eine weitere Filtermöglichkeit bietet die angezeigte Tabelle in ihren jeweiligen Spalten. Man kann z.B. einen ''benutzerdefinierten'' Filter erstellen und das dann angezeigte Filterergebnis wie oben beschrieben selektieren.
 +
  
  

Version vom 13. November 2008, 11:31 Uhr

Um die Erzeugung der Vertragspositionen kunden- oder gesellschaftsweise durchzuführen, können entsprechende Filter gesetzt werden. Diese Filter können auch miteinander kombiniert werden, wenn man beispielsweise nur die Kunden X,Y selektieren möchte, die bei den Gesellschaften A und B einen Vertrag haben.

Kundenweise Filtern

Kundenfilter

Innerhalb des Kundenfilters können mehrere oder ein Kunde selektiert werden, für den Vertragspositionen ermittelt werden sollen. Die Selektion erfolgt über einen Doppelklick auf den jeweiligen Datensatz, oder per Markeirung eines oder mehererer Datensätze und Nutzung der entsprechenden Buttons. Die selektierten Datensätze werden im Anschluss im Teilfenster "Ausgewählte Datensätze" angezeigt. Die Deselektion erfolgt auf dem gleichen Wege.

Eine weitere Filtermöglichkeit bietet die angezeigte Tabelle in ihren jeweiligen Spalten. Man kann z.B. einen benutzerdefinierten Filter erstellen und das dann angezeigte Filterergebnis wie oben beschrieben selektieren.





Gesellschaftsweise Filtern

Gesellschaftsfilter

Das gesellschaftsweise Filtern funktioniert wie das kundenweise Filtern. Der einzige Unterschied hier besteht darin, dass man hier keine Kunden sondern eine oder meherere Gesellschaften auswählen kann.