Versicherungsarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoAgent Dokumentation
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Inuse}} Mit der Versicherungsart werden die vielen verschiedenen Versicherungen Es existieren verschiedene Möglichkeiten, um die Vielfalt der Versicherungen syst...)
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Mit der Versicherungsart werden die vielen verschiedenen Versicherungen  
 
Mit der Versicherungsart werden die vielen verschiedenen Versicherungen  
 
  
 
Es existieren verschiedene Möglichkeiten, um die Vielfalt der Versicherungen systematisch darzustellen. Vier solcher Gruppierungsansätze sind nachfolgend dargestellt:
 
Es existieren verschiedene Möglichkeiten, um die Vielfalt der Versicherungen systematisch darzustellen. Vier solcher Gruppierungsansätze sind nachfolgend dargestellt:
  
Individual- und Sozialversicherung
 
  
        * Die Individualversicherung entsteht durch Abschluss eines privatrechtlichen Versicherungsvertrages, die Sozialversicherung durch Gesetz auf Grund bestimmter
+
===='''Individual- und Sozialversicherung'''====
  
Umstände, z.B. durch abhängige Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder andere geschützte Umstände.
 
  
    2. Personen- und Nichtpersonenversicherungen
+
:* Die Individualversicherung entsteht durch Abschluss eines privatrechtlichen Versicherungsvertrages, die Sozialversicherung durch Gesetz auf Grund bestimmter Umstände, z.B. durch abhängige Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder andere geschützte Umstände.
  
        * Die Personenversicherung gliedert sich in die Lebens-, die Kranken- und die Unfallversicherung.
 
        * Zur Nichtpersonenversicherungen werden Sach- und Vermögensversicherungen gerechnet (Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung etc.)
 
  
    3. Schadens- und Summenversicherungen
+
===='''Personen- und Nichtpersonenversicherungen'''====
  
        * Die Schadensversicherung deckt im Schadensfall die konkrete, meist nachzuweisende Höhe des tatsächlich angefallenen Schadens. Eine vereinbarte
+
:* Die Personenversicherung gliedert sich in die Lebens-, die Kranken- und die Unfallversicherung.
 +
:* Zur Nichtpersonenversicherungen werden Sach- und Vermögensversicherungen gerechnet (Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung etc.)
  
Versicherungssumme beschreibt bei dieser Versicherungsform lediglich die maximale Versicherungsleistung. Typische Schadensversicherungen sind die Kranken-, die
 
  
Hausrat-, die Haftpflicht- und die Rückversicherung sowie die Kraftfahrtversicherung.
+
===='''Schadens- und Summenversicherungen'''====
        * Die Summenversicherung leistet im Versicherungsfall eine vorbestimmte Versicherungssumme, ohne dass ein tatsächlicher Schaden konkretisiert werden müsste.
+
  
Summenversicherungen sind fast immer Personenversicherungen, bekanntestes Beispiel ist die Lebensversicherung, daneben steht noch die Unfallversicherung.  
+
:* Die Schadensversicherung deckt im Schadensfall die konkrete, meist nachzuweisende Höhe des tatsächlich angefallenen Schadens. Eine vereinbarte Versicherungssumme beschreibt bei dieser Versicherungsform lediglich die maximale Versicherungsleistung. Typische Schadensversicherungen sind die Kranken-, die Hausrat-, die Haftpflicht- und die Rückversicherung sowie die Kraftfahrtversicherung.
  
Gelegentlich gibt es auch Tierversicherungen oder (im Ausland) Kfz-Versicherungen in der Form der Summenversicherung. Die Neuwertversicherung, bei der ohne  
+
:* Die Summenversicherung leistet im Versicherungsfall eine vorbestimmte Versicherungssumme, ohne dass ein tatsächlicher Schaden konkretisiert werden müsste.
  
Rücksicht auf den Wert des zerstörten Objekts immer der Wiederbeschaffungswert eines neuen Objekts erstattet wird, ist ein Grenzfall zwischen Schaden- und
+
Summenversicherungen sind fast immer Personenversicherungen, bekanntestes Beispiel ist die Lebensversicherung, daneben steht noch die Unfallversicherung.  
 
+
Summenversicherung.
+
 
+
    4. Aktiven- und Passivenversicherungen
+
  
    Bei den Schadensversicherungen kann man folgende Einteilung vornehmen:
 
  
        * Aktivenversicherung schützen Sachwerte, die bei einem Unternehmen auf der Aktivseite stehen. Beispiele sind Gebäudeversicherung oder Kaskoversicherung.
+
===='''Aktiven- und Passivenversicherungen'''====
  
        * Passivenversicherungen schützen die Haftung gegenüber Dritten, d.h. es wird die Passivseite einer Bilanz geschützt, z.B. durch Produkthaftpflichtversicherung,
+
Bei den Schadensversicherungen kann man folgende Einteilung vornehmen:
  
Kraftfahrtversicherung.
 
  
    Beide Gruppen unterscheiden sich in der Funktionsweise. Während es bei der Aktivenversicherung das Prinzip der Unterversicherung gibt (der Schaden wird nur im
+
:* Aktivenversicherung schützen Sachwerte, die bei einem Unternehmen auf der Aktivseite stehen. Beispiele sind Gebäudeversicherung oder Kaskoversicherung.
  
Verhältnis Versicherungssumme zum Wert des beschädigten Gegenstandes ersetzt), gilt bei der Passivenversicherung das Prinzip der Erstrisikodeckung, d.h. der Schaden
+
:* Passivenversicherungen schützen die Haftung gegenüber Dritten, d.h. es wird die Passivseite einer Bilanz geschützt, z.B. durch Produkthaftpflichtversicherung, Kraftfahrtversicherung.
  
wird immer in voller Höhe bis zum Erreichen der Deckungssumme ersetzt.
+
Beide Gruppen unterscheiden sich in der Funktionsweise. Während es bei der Aktivenversicherung das Prinzip der Unterversicherung gibt (der Schaden wird nur im Verhältnis Versicherungssumme zum Wert des beschädigten Gegenstandes ersetzt), gilt bei der Passivenversicherung das Prinzip der Erstrisikodeckung, d.h. der Schaden wird immer in voller Höhe bis zum Erreichen der Deckungssumme ersetzt.

Version vom 5. Februar 2008, 10:09 Uhr

Schild.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warten Sie bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wenden Sie sich an den Ersteller.

Mit der Versicherungsart werden die vielen verschiedenen Versicherungen

Es existieren verschiedene Möglichkeiten, um die Vielfalt der Versicherungen systematisch darzustellen. Vier solcher Gruppierungsansätze sind nachfolgend dargestellt:


Individual- und Sozialversicherung

  • Die Individualversicherung entsteht durch Abschluss eines privatrechtlichen Versicherungsvertrages, die Sozialversicherung durch Gesetz auf Grund bestimmter Umstände, z.B. durch abhängige Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder andere geschützte Umstände.


Personen- und Nichtpersonenversicherungen

  • Die Personenversicherung gliedert sich in die Lebens-, die Kranken- und die Unfallversicherung.
  • Zur Nichtpersonenversicherungen werden Sach- und Vermögensversicherungen gerechnet (Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung etc.)


Schadens- und Summenversicherungen

  • Die Schadensversicherung deckt im Schadensfall die konkrete, meist nachzuweisende Höhe des tatsächlich angefallenen Schadens. Eine vereinbarte Versicherungssumme beschreibt bei dieser Versicherungsform lediglich die maximale Versicherungsleistung. Typische Schadensversicherungen sind die Kranken-, die Hausrat-, die Haftpflicht- und die Rückversicherung sowie die Kraftfahrtversicherung.
  • Die Summenversicherung leistet im Versicherungsfall eine vorbestimmte Versicherungssumme, ohne dass ein tatsächlicher Schaden konkretisiert werden müsste.

Summenversicherungen sind fast immer Personenversicherungen, bekanntestes Beispiel ist die Lebensversicherung, daneben steht noch die Unfallversicherung.


Aktiven- und Passivenversicherungen

Bei den Schadensversicherungen kann man folgende Einteilung vornehmen:


  • Aktivenversicherung schützen Sachwerte, die bei einem Unternehmen auf der Aktivseite stehen. Beispiele sind Gebäudeversicherung oder Kaskoversicherung.
  • Passivenversicherungen schützen die Haftung gegenüber Dritten, d.h. es wird die Passivseite einer Bilanz geschützt, z.B. durch Produkthaftpflichtversicherung, Kraftfahrtversicherung.

Beide Gruppen unterscheiden sich in der Funktionsweise. Während es bei der Aktivenversicherung das Prinzip der Unterversicherung gibt (der Schaden wird nur im Verhältnis Versicherungssumme zum Wert des beschädigten Gegenstandes ersetzt), gilt bei der Passivenversicherung das Prinzip der Erstrisikodeckung, d.h. der Schaden wird immer in voller Höhe bis zum Erreichen der Deckungssumme ersetzt.