Einrichtungsassistent: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoAgent Dokumentation
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Die Seite wurde neu angelegt: Mit dem '''Einrichtungsassistent''' können Sie in InfoAgent die wichtigsten Grunddaten, ein automatisches Backup usw. einrichten. Deaktivieren Sie zunächst die Check...)
 
(Einrichtungsassistent ab Version 2.9.1.17: Verlinkung aktualisiert)
 
(156 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{TOCright}}
  
Mit dem '''Einrichtungsassistent''' können Sie in InfoAgent die wichtigsten Grunddaten, ein automatisches Backup usw. einrichten. Deaktivieren Sie zunächst die Checkbox: ''Diesen Dialog beim....'' , der Einrichtungsassistent würde sonst bei jedem Start von InfoAgent aufgerufen.
+
== Einrichtungsassistent bis InfoAgent 2.9.0.14 ==
Sollte es sich zu einer späteren Zeit ergeben, dass über diesen Assistenten weitere Einstellungen notwendig sind, können Sie ihn über ''Programm -> Einrichtungsassistent'' oder ''Extras -> Einrichtungsassistent'' jederzeit starten, um erforderliche Grundeinstellungen vorzunehmen
+
  
  
  
 +
Der '''Einrichtungsassistent''' hilft dem Benutzer, die ersten und wichtigsten Einstellungen und Datenimports durchzuführen. Um den Einrichtungsassistent nicht bei jedem Start zu sehen, deaktivieren Sie die [[Bedienelemente#Kontrollkästchen|Checkbox]] 'Diesen Dialog beim Starten von InfoAgent immer anzeigen'. Ist es später notwendig, über diesen Assistenten weitere Einstellungen vorzunehmen, können Sie ihn über das ''[[Menü Programm]]'' -> ''Einrichtungsassistent'' oder ''[[Menü Extra]]'' -> ''Einrichtungsassistent'' jederzeit starten, um erforderliche Grundeinstellungen anzupassen oder zu verändern.
 +
Mit einem Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie zur Beschreibung der einzelnen Funktionen.<br>
 +
<br><br>
 +
<imagemap>
 +
Image:Einrichtungsassistent.png|
  
Beginnen Sie mit dem Importieren der Grunddaten mit der Schaltfläche {{Btn|Gesellschaftsdaten einlesen}}. Die folgende Meldung brauchen Sie nur mit {{Btn|Ja}} zu bestätigen, um das Datenbank-Update zu starten.
+
rect 60 150 300 166 [[Kundenimport|Kundenimport]]
 +
rect 60 169 300 192 [[Vertragsimport|Vertragsimport]]
 +
rect 60 191 300 216 [[Briefvorlagen|Microsoft Word Vorlagen einbinden]]
 +
rect 60 240 300 263 [[Automatische Datensicherung|Automatisches Backup einrichten]]
 +
rect 60 292 300 310 [[Sparten|Sparten konfigurieren]]
 +
rect 350 146 600 170 [[Gesellschaftsdatenimport|Gesellschaftsdaten einlesen]]
 +
rect 350 171 600 194 [[Externe Daten|PLZ/BLZ ... einlesen]]
 +
rect 350 198 600 217 [[GDV-Anlagen|GDV-Anlagen ... Anlagen einlesen]]
 +
rect 350 245 600 266 [[Archiv festlegen|Archiv wählen]]
 +
rect 350 268 600 289 [[ELO Ablagestruktur|Ablagestruktur definieren]]
 +
rect 350 290 600 314 [[Ablageort für ELO Standardobjekte|Ablageort ELO Standardobjekte]]
  
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
<br>
 +
<br>
  
Nachdem Sie die Gesellschaftsdaten importiert haben, kann der Importvorgang mit weiteren externen Daten vervollständigt werden. Entweder importieren Sie die gezeigten Kategorien einzeln, wie von Ihnen benötigt oder zur Vereinfachung nutzen Sie {{Btn|Alle Daten}}. Alle Vorgänge wie BLZ, Plz. usw. laufen dann automatisch und Sie müssen nicht jeden Import extra bestätigen.
+
== Einrichtungsassistent ab InfoAgent 2.9.0.15 ==
 +
<br>
 +
Der Assistent dient der schrittweisen Einrichtung von InfoAgent. Standardmäßig erfolgt der Start automatisch bei der [[Einrichtungsassistent#Erst - Einrichtung|Ersteinrichtung]]. Wird der Assistent bei diesem Aufruf nicht durchgeführt, sondern abgebrochen, dann muss der Start der Konfiguration zu einem späteren Zeitpunkt manuell aus dem [[Hauptmenü]] unter folgenden Punkten erfolgen:
 +
<br><br>
 +
* [[Menü Programm|Programm]] -> Einrichtungsassistent -> Assistent starten
  
Je nach Hardwarevoraussetzungen kann das Importieren der Daten einige Zeit in Anspruch nehmen. Sollten Sie als Makler z. B. nicht im Kfz.- Bereich tätig sein, ist es günstiger, die jeweiligen Kategorien der Daten bis auf die Kfz-Typenschlüssel einzeln zu importieren.
+
* [[Menü Extra|Extra]] -> Einrichtungsassistent -> Assistent starten
 +
<br>
 +
Die Konfigurationsmöglichkeiten sind übersichtlicher Form in einzelnen Themengruppen zusammengefasst. Ist es zu einem späteren Zeitpunkt notwendig weitere Einstellungen mit dem Einrichtungsassistenten durchzuführen, kann man ihn manuell über die benannten Menüpunkte ausführen.
  
Als letzter Punkt der Grunddaten können Sie jetzt die GDV-Anlagen einlesen. Betätigen Sie dazu den gleichnamigen Menü-Punkt Grunddaten importieren innerhalb des Einrichtungsassistenten
 
  
Unter diesem Punkt werden Zusatzdaten, z. B. Schlüssel- Nr. zur Nutzung der GDV in InfoAgent importiert. Das ist wichtig, sollten Sie die GDV-Schnittstelle später nutzen wollen. Wie oben beschrieben, kann das jedoch auch vor der erstmaligen Verwendung der Schnittstelle geschehen.
+
{{Wichtig|Der Aufruf des Einrichtungsassistenten über die Menüs [[Menü Programm|Programm]] und [[Menü Extra|Extra]] ist für Standard - Benutzer deaktiviert und nur für [[Mitarbeiter]], die Administratorrechte in InfoAgent besitzen, möglich!}}
  
Elo einrichten
 
  
InfoAgent ist mit einer leistungsfähigen Schnittstelle zum '''Elektronischen Leitz-Ordner (ELO)''' ausgestattet. Es lassen sich Dokumente platz-, kosten- und zeitsparend in papierloser Form zu Kunden, Gesellschaften oder auch Mitarbeitern unterbringen. Das geschieht in elektronischer Form über ein Dokumentenmanagementsystem. Im Einrichtungsassistenten wird dazu ein Archiv angegeben, in dem diese Daten abgelegt werden. Es wird eine Struktur festgelegt. Sie sehen, welches Dokument welcher Kategorie (Kunde usw.) zugeordnet und an welcher Stelle im Archiv abgespeichert wird.
+
<imagemap>
 +
Image:Einrichtungsassistent29015.png|
  
Voraussetzung ist die abgeschlossene Installation von ELO. Auf der Demo-CD betätigen Sie hierzu den unterste Schaltfläche {{Btn|Installieren}}.
+
rect 36 119 200 167 [[Ersteinrichtung (InfoAgent)|Einrichtungsassistent]]
Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten von ELO-Office. Installiert wird eine Demo-Version, die auf die Anzahl von 200 ablegbaren Dokumenten begrenzt ist. Nach Abschluss der Installation starten Sie ELO mit einem Doppelklick auf das ELO-Icon auf Ihrem Desktop. Wenn ELO nach Abschluss der Installation automatisch gestartet wurde, schließen Sie bitte das geöffnete Archiv. In beiden Fällen erscheint dann folgende Ansicht:
+
rect 36 194 284 214 [[Kundenimport|Kundenimport]]
 +
rect 36 218 288 236 [[Vertragsimport|Vertragsimport]]
 +
rect 36 240 282 262 [[Briefvorlagen|Microsoft Word Vorlagen einbinden]]
 +
rect 42 288 274 310 [[Automatische Datensicherung|Automatisches Backup einrichten]]
 +
rect 44 336 210 362 [[Sparten|Sparten konfigurieren]]
 +
rect 330 144 530 166 [[Gesellschaftsdatenimport|Gesellschaftsdaten einlesen]]
 +
rect 330 168 496 190 [[Externe Daten|PLZ/BLZ ... einlesen]]
 +
rect 328 192 522 216 [[GDV-Anlagen|GDV-Anlagen ... Anlagen einlesen]]
 +
rect 330 240 452 262 [[Archiv festlegen|Archiv wählen]]
 +
rect 330 264 514 288 [[ELO Ablagestruktur|Ablagestruktur definieren]]
  
  
Im Pull-Down Menü Archiv: Wählen Sie Neues Archiv. Betätigen Sie {{Btn|OK}}.
+
desc none
Im nächsten Feld tragen Sie den Namen des neuen Archivs ein und betätigen wieder {{Btn|OK}}. Es öffnet sich das neue leere Archiv.
+
</imagemap>
{{Notiz|Die Vergabe von Archivnamen in ELO unterliegt strengen Konventionen und darf nicht willkürlich erfolgen. Auch der Archivname ist auf maximal 16 Zeichen begrenzt. Zugelassen sind '''nur Buchstaben und Zahlen, Sonderzeichen dagegen nicht'''}}.
+
  
Wenn Sie nicht mit ELO arbeiten bzw. erst zu einem späteren Zeitpunkt in Ihrem Unternehmen einführen möchten, dann überspringen Sie diesen Schritt oder holen ihn zu gegebener Zeit nach.
 
  
Im Einrichtungsassistent findet sich an dieser Stelle ein Verweis auf das Menü Einstellungen -> Ablage-Archiv festlegen und Einstellungen -> Ablagestruktur festlegen, mit denen die spezifischen Einstellungen für ELO vorgenommen werden. In ausführlicherer Form werden diese Punkte im zugehörigen Kapitel des Handbuches beschrieben.
+
Ein kontextbezogener Aufruf des Assistenten ist ebenfalls möglich, d. h. er kann über den Button [[Bild:Button Einrichtungsassistent.png]] im entsprechenden Modul gestartet werden. In diesem Modus lassen sich dann nur die jeweils möglichen Konfigurationsschritte (modul- und/oder benutzerabhängig) durchführen. Der Assistent unterstützt die folgenden [[Modul]]e:
  
  
  
[[Kategorie:Installation]]
+
* [[Ersteinrichtung (InfoAgent)]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Akte|Akte]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Gesamtakte|Gesamtakte]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Auswertungen|Auswertungen (Kunden, Verträge, Kennzahlen)]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Datev|Datev]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Inkasso|Inkasso (alle Kategorien)]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Kundenverwaltung|Kunden (Kundentabelle)]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Provision|Provision (Auswertung)]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Schaden|Schäden]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Terminplaner|Terminplaner (Kalender)]]
 +
 
 +
* [[Einrichtung Vertrag|Verträge]]
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Einrichtungsassistent ab Version 2.9.1.17 ==
 +
<br>
 +
<imagemap>
 +
Image:Einrichtungsassistent 2 9 1 19.png|
 +
 
 +
rect 37 122 195 166 [[Ersteinrichtung (InfoAgent)|Einrichtungsassistent]]
 +
rect 59 192 287 214 [[Kundenimport|Kundenimport]]
 +
rect 57 216 289 238 [[Vertragsimport|Vertragsimport]]
 +
rect 56 240 286 266 [[Briefvorlagen|Microsoft Word Vorlagen einbinden]]
 +
rect 38 268 274 312 [[Automatische Datensicherung|Automatisches Backup einrichten]]
 +
rect 36 316 202 358 [[Sparten|Sparten konfigurieren]]
 +
rect 34 362 184 408 [[Einrichtung Reporting Service|Einrichtungsassistent Reporting Service]]
 +
rect 348 144 530 168 [[Gesellschaftsdatenimport|Gesellschaftsdaten einlesen]]
 +
rect 346 194 492 214 [[Externe Daten|PLZ/BLZ ... einlesen]]
 +
rect 346 216 516 244 [[GDV-Anlagen|GDV-Anlagen ... Anlagen einlesen]]
 +
rect 348 264 446 288 [[Archiv festlegen|Archiv wählen]]
 +
rect 350 290 512 312 [[ELO Ablagestruktur|Ablagestruktur definieren]]
 +
 
 +
desc none
 +
</imagemap>
 +
<br>
 +
 
 +
<!--
 +
rect 346 170 608 190 [[Externe Daten|Provisions-Zahlungsformat einlesen]]
 +
 
 +
-->
 +
 
 +
== Bedien- und Steuerelemente ==
 +
<br>
 +
Der Assistent verfügt über folgende [[Schaltfläche]]n zur Bedienung:
 +
<br><br>
 +
{| cellpadding="10" cellspacing="0" border="1"
 +
|-class="hintergrundfarbe5"
 +
! Schaltfläche    || Bedeutung
 +
|-
 +
| [[Bild:Button Weiter1.png]]      || ruft im Assistenten die folgende Ansicht auf
 +
|-
 +
| [[Bild:Button Zurueck1.png]]      || ruft im Assistenten die vorherige Ansicht auf
 +
|-
 +
| [[Bild:Button Abrechen1.png]]    || beendet den Assistenten ohne Änderungen zu speichern
 +
|-
 +
| [[Bild:Button Fertigstellen.png]] || speichert die Einstellungen und beendet den Assistenten
 +
|-
 +
|}
 +
<br>
 +
 
 +
In der letzten Ansicht wandelt sich der [[Button]] [[Bild:Button Weiter1.png]] automatisch in [[Bild:Button Fertigstellen.png]], um die veränderten bzw. angepassten Optionen zu sichern und den Assistenten zu beenden.
 +
<br>
 +
<br>
 +
== Beschriftungen der Einstellungen ==
 +
<br>
 +
Im Assistenten existieren für die unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten und Optionen jeweils spezifische Steuerelemente.
 +
<br>
 +
=== vollständige Beschriftung anzeigen ===
 +
<br>
 +
Sollte die Beschriftung einer Einstellung auf Grund der Länge nicht komplett angezeigt werden können, wird die Beschreibung gekürzt. Zusätzlich erscheint ein Link, der beim Klick mit der Maus die komplette Beschriftung in einer Info-Box anzeigt.
 +
<br><br>
 +
[[Bild:Button Zeit Wert.png]]
 +
<br><br>
 +
 
 +
[[Bild:Beschriftung vollstaendig.png]]
 +
<br><br>
 +
Ansicht einer Info-Box mit der vollständigen Beschriftung; Zum Schließen der Box wird der [[Button]] {{Btn|OK}} betätigt.
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
=== Bit-Werte ===
 +
 
 +
Ja / Nein-Werte werden in Form eines Kontrollkästchens dargestellt.
 +
<br><br>
 +
[[Bild:Button Bit Wert.png]]
 +
<br>
 +
<br>
 +
Ansicht eines aktivierten Kontrollkästchens
 +
<br>
 +
 
 +
=== Textfelder ===
 +
 
 +
Ansicht eines Textfeldes
 +
<br><br>
 +
[[Bild:Button Textfeld.png]]
 +
<br><br>
 +
Textfelder können mehrere Zeichen enthalten. Die folgenden Arten von Textfeldern sind implementiert:
 +
 
 +
* Einfache Textfelder: zeigen beliebige Zeichen an
 +
 
 +
* Passworttextfelder: zeigen beliebige Zeichen an und stellen sie verfremdet dar
 +
 
 +
* Ganzzahlige Felder: zeigen Kombinationen der Ziffern von 0 bis 9 an
 +
<br>
 +
 
 +
=== Aktionsfelder ===
 +
 
 +
Ansicht eines Aktionsfeldes
 +
 
 +
[[Bild:Button Aktionsfelder.png]]
 +
 
 +
 
 +
Aktionsfelder rufen über den Aktionsknopf (Button) weitere Einstellungsfenster auf. Zusätzlich existiert ein schreibgeschütztes Textfeld, das die gewählte oder voreingestellte Einstellung anzeigt bzw. die Aktion näher beschreibt.
 +
 
 +
=== Zeit-Werte ===
 +
 
 +
Ansicht eines Zeitfeldes
 +
<br><br>
 +
[[Bild:Button Zeit Wert.png]]
 +
<br><br>
 +
Über dieses Feld wird die eingestellte Uhrzeit repräsentiert oder man kann hierüber die Einstellung verändern, um die Uhrzeit entsprechend anzupassen.
 +
 
 +
=== Auswahlbox ===
 +
 
 +
Ansicht einer Auswahlbox
 +
 
 +
[[Bild:Button Auswahlbox.png]]
 +
 
 +
 
 +
Eine Auswahlbox enthält verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, aus denen dann eine zu wählen ist. Die Auswahl wird in einem Textfeld angezeigt.
 +
<br>
 +
 
 +
=== Farb-Werte ===
 +
 
 +
Ansicht einer Farbwerte - Auswahlbox
 +
 
 +
 
 +
[[Bild:Button Farbwerte.png]]
 +
 
 +
 
 +
Die Farbeinstellungen können in Form einer Auswahlbox getätigt werden. Mit einem Klick auf den Aktionsknopf kann eine benutzerdefinierte Farbe ausgewählt werden.
 +
<br><br>
 +
 
 +
=== Auflistungs-Werte ===
 +
 
 +
Ansicht eines Steuerelements für Auflistungswerte
 +
 
 +
 
 +
[[Bild:Button Auflistung.PNG]]
 +
 
 +
 
 +
Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Werte in einer Auswahlbox zu definieren. Jede Zeile entspricht einem Wert in der Auswahlbox.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Einrichtungsassistent| ]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2011, 13:10 Uhr


Einrichtungsassistent bis InfoAgent 2.9.0.14

Der Einrichtungsassistent hilft dem Benutzer, die ersten und wichtigsten Einstellungen und Datenimports durchzuführen. Um den Einrichtungsassistent nicht bei jedem Start zu sehen, deaktivieren Sie die Checkbox 'Diesen Dialog beim Starten von InfoAgent immer anzeigen'. Ist es später notwendig, über diesen Assistenten weitere Einstellungen vorzunehmen, können Sie ihn über das Menü Programm -> Einrichtungsassistent oder Menü Extra -> Einrichtungsassistent jederzeit starten, um erforderliche Grundeinstellungen anzupassen oder zu verändern. Mit einem Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie zur Beschreibung der einzelnen Funktionen.


KundenimportVertragsimportMicrosoft Word Vorlagen einbindenAutomatisches Backup einrichtenSparten konfigurierenGesellschaftsdaten einlesenPLZ/BLZ ... einlesenGDV-Anlagen ... Anlagen einlesenArchiv wählenAblagestruktur definierenAblageort ELO StandardobjekteEinrichtungsassistent.png



Einrichtungsassistent ab InfoAgent 2.9.0.15


Der Assistent dient der schrittweisen Einrichtung von InfoAgent. Standardmäßig erfolgt der Start automatisch bei der Ersteinrichtung. Wird der Assistent bei diesem Aufruf nicht durchgeführt, sondern abgebrochen, dann muss der Start der Konfiguration zu einem späteren Zeitpunkt manuell aus dem Hauptmenü unter folgenden Punkten erfolgen:

  • Programm -> Einrichtungsassistent -> Assistent starten
  • Extra -> Einrichtungsassistent -> Assistent starten


Die Konfigurationsmöglichkeiten sind übersichtlicher Form in einzelnen Themengruppen zusammengefasst. Ist es zu einem späteren Zeitpunkt notwendig weitere Einstellungen mit dem Einrichtungsassistenten durchzuführen, kann man ihn manuell über die benannten Menüpunkte ausführen.


Der Aufruf des Einrichtungsassistenten über die Menüs Programm und Extra ist für Standard - Benutzer deaktiviert und nur für Mitarbeiter, die Administratorrechte in InfoAgent besitzen, möglich!



EinrichtungsassistentKundenimportVertragsimportMicrosoft Word Vorlagen einbindenAutomatisches Backup einrichtenSparten konfigurierenGesellschaftsdaten einlesenPLZ/BLZ ... einlesenGDV-Anlagen ... Anlagen einlesenArchiv wählenAblagestruktur definierenEinrichtungsassistent29015.png


Ein kontextbezogener Aufruf des Assistenten ist ebenfalls möglich, d. h. er kann über den Button Button Einrichtungsassistent.png im entsprechenden Modul gestartet werden. In diesem Modus lassen sich dann nur die jeweils möglichen Konfigurationsschritte (modul- und/oder benutzerabhängig) durchführen. Der Assistent unterstützt die folgenden Module:





Einrichtungsassistent ab Version 2.9.1.17


EinrichtungsassistentKundenimportVertragsimportMicrosoft Word Vorlagen einbindenAutomatisches Backup einrichtenSparten konfigurierenEinrichtungsassistent Reporting ServiceGesellschaftsdaten einlesenPLZ/BLZ ... einlesenGDV-Anlagen ... Anlagen einlesenArchiv wählenAblagestruktur definierenEinrichtungsassistent 2 9 1 19.png



Bedien- und Steuerelemente


Der Assistent verfügt über folgende Schaltflächen zur Bedienung:

Schaltfläche Bedeutung
Button Weiter1.png ruft im Assistenten die folgende Ansicht auf
Button Zurueck1.png ruft im Assistenten die vorherige Ansicht auf
Button Abrechen1.png beendet den Assistenten ohne Änderungen zu speichern
Button Fertigstellen.png speichert die Einstellungen und beendet den Assistenten


In der letzten Ansicht wandelt sich der Button Button Weiter1.png automatisch in Button Fertigstellen.png, um die veränderten bzw. angepassten Optionen zu sichern und den Assistenten zu beenden.

Beschriftungen der Einstellungen


Im Assistenten existieren für die unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten und Optionen jeweils spezifische Steuerelemente.

vollständige Beschriftung anzeigen


Sollte die Beschriftung einer Einstellung auf Grund der Länge nicht komplett angezeigt werden können, wird die Beschreibung gekürzt. Zusätzlich erscheint ein Link, der beim Klick mit der Maus die komplette Beschriftung in einer Info-Box anzeigt.

Button Zeit Wert.png

Beschriftung vollstaendig.png

Ansicht einer Info-Box mit der vollständigen Beschriftung; Zum Schließen der Box wird der Button OK betätigt.

Bit-Werte

Ja / Nein-Werte werden in Form eines Kontrollkästchens dargestellt.

Button Bit Wert.png

Ansicht eines aktivierten Kontrollkästchens

Textfelder

Ansicht eines Textfeldes

Button Textfeld.png

Textfelder können mehrere Zeichen enthalten. Die folgenden Arten von Textfeldern sind implementiert:

  • Einfache Textfelder: zeigen beliebige Zeichen an
  • Passworttextfelder: zeigen beliebige Zeichen an und stellen sie verfremdet dar
  • Ganzzahlige Felder: zeigen Kombinationen der Ziffern von 0 bis 9 an


Aktionsfelder

Ansicht eines Aktionsfeldes

Button Aktionsfelder.png


Aktionsfelder rufen über den Aktionsknopf (Button) weitere Einstellungsfenster auf. Zusätzlich existiert ein schreibgeschütztes Textfeld, das die gewählte oder voreingestellte Einstellung anzeigt bzw. die Aktion näher beschreibt.

Zeit-Werte

Ansicht eines Zeitfeldes

Button Zeit Wert.png

Über dieses Feld wird die eingestellte Uhrzeit repräsentiert oder man kann hierüber die Einstellung verändern, um die Uhrzeit entsprechend anzupassen.

Auswahlbox

Ansicht einer Auswahlbox

Button Auswahlbox.png


Eine Auswahlbox enthält verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, aus denen dann eine zu wählen ist. Die Auswahl wird in einem Textfeld angezeigt.

Farb-Werte

Ansicht einer Farbwerte - Auswahlbox


Button Farbwerte.png


Die Farbeinstellungen können in Form einer Auswahlbox getätigt werden. Mit einem Klick auf den Aktionsknopf kann eine benutzerdefinierte Farbe ausgewählt werden.

Auflistungs-Werte

Ansicht eines Steuerelements für Auflistungswerte


Button Auflistung.PNG


Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Werte in einer Auswahlbox zu definieren. Jede Zeile entspricht einem Wert in der Auswahlbox.